Um noch mehr GerĂ€te ĂŒber Ihren schnellen 3.1 Port anzuschlieĂen (bis zu 256 GerĂ€te theroretisch möglich), benötigen Sie wahrscheinlich einen USB Hub. Ich empfehle immer eine externe Stromversorgung (USB 3 ist aber in der Lage ĂŒber den richtigen Controller viel Strom zu liefern), damit Ihre GerĂ€te mit bestmöglicher Performance und ZuverlĂ€ssigkeit arbeiten. Unter 4-Ports lohnt es sich eigentlich nicht, sich einen Hub anzuschaffen. Die 5GB/s Höchstgeschwindigkeit (USB 3.x gen 1) gibt die Bandbreite an, welche sich die GerĂ€te teilen dĂŒrfen. Achten Sie auch darauf, falls benötigt, dass ein Schnellladeport (mehr Spannung, gut sind 2.4A) und eventuell einen USB-C port an Bord ist. Es wird in Zukunft mehr GerĂ€te mit USB-C geben. Ein Port fĂ€llt Möglicherweise mit der Verbindung mit dem PC zum Opfer. Dabei ist wichtig, dass der HUB ĂŒber den ungewöhnlichen 3.x (Typ Micro-B) Superspeed Stecker angeschlossen ist. Achten Sie auĂerdem darauf, dass Ihr Anschlusskabel auch der Spezifikation (SuperSpeed) entspricht. Der Stecker bei 3.x hat zusĂ€tzliche Kontakte, bleibt abwĂ€rtskompatibel. Dabei kann man praktisch ca 800 MB/s (3.1) Transferrate auf Sticks erreichen. SchlieĂt man 3.2 GerĂ€te an 2.0 an, kann es zu AusfĂ€llen kommen. Wichtig zu wissen, wĂ€re noch, dass sich die Ports die StromstĂ€rke vom Netzteil meistens teilen.
Diese GerÀte sind mir bei der Recherche besonders aufgefallen:
Model |
Kensington UH4000C |
Transcend TS-HUB3K |
D-Link DUB-1340 |
SABRENT HB-UMP3 3.2 gen1 |
TP-LINK UH400 td>
|
pricing âŹ
|
48 |
18 |
35 |
25 |
10 |
external power supply
|
JA 5V 1,5A + 1x 3A |
JA 12V 1,5A |
JA 5V 4A + 2.4A Charge |
JA keine Angabe |
NEIN, nur Daten |
ports
|
4 |
external manufacturer link (details)
|
Kensington |
Transcend |
D-LINK |
Sabrent |
TP-LINK |
The results may vary by load and mainboard
connection. Based on manufacturer information. |
Mein Winner ist das D-LINK Model. Mit Kensington habe ich gute Erfahrungen gemacht. Looser ist das Sabrent Model, mangels Performance, FunktionalitÀt und Verarbeitung (sieht aber schick aus ;) ).

229 click to enlarge
Bei diesem Test habe ich den SanDisk Extreme PRO USB 3.2 128GB am Backplate des Mainboards (3.1 Gen 1) angeschlossen: Wahnsinn! 1.8G/s, schlÀgt somit einige M.2 NVMe. Die Schreibgeschwindigkeit lÀsst sich mittels folgendem Befehlt ermitteln:
dd if=/dev/zero of=/tmp/nullfile.img bs=1G count=1 oflag=dsync
Unter Windows kann man crystaldiskinfo verwenden. Unter Windows ist der Stick nicht ganz so fix:

230 click to enlarge