CMS Corporate Design Apache fine tuning Linux ( ) linuxweb.net webdesign ritterhude
Ramsch HDDs Auf generalĂŒberholte Hardware gibt es keine Garantie.
In den Handel kommen immer wieder repaired certified Fesplatten. PrĂŒfen Sie daher unmittelbar nach dem Kauf einer Festplatte deren Garantiestatus. Die Festplattenhersteller HGST, Seagate und WD pflegen dazu Online-Datenbanken, in die man die Seriennummer des jeweiligen Laufwerks eintrĂ€gt;
Die Herstellergarantie ist eine freiwillige Leistung, die GewĂ€hrleistung hingegen eine gesetzliche Pflicht. FĂŒr Letztere ist der HĂ€ndler der einzige Ansprechpartner. Nach 24 Monaten besteht kein gesetzlicher Anspruch mehr auf die kostenlose Reparatur von MĂ€ngeln.
Festplatten erzeugen schon nach kurzer Dauer error Meldungen, die fĂŒr NormalUser schwer einzusehen sind, die Toleranz derer entspricht der Garantie der Lebensdauer bei gewöhnlichem Umgang.
Abgesehen von Toshiba geben Hersteller fĂŒr ihre internen Festplatten 2, 3 oder 5 Jahre Garantie. Letztere gilt meistens nur fĂŒr Laufwerke, die ausdrĂŒcklich fĂŒr den Verkauf im Einzelhandel vorgesehen sind, und nicht fĂŒr billigere OEM-Ware, die PC-Hersteller in GroĂpackungen kaufen. Solche auch als âBulkâ bezeichnete Ware stammt manchmal aus Grauimporten; ihre Garantie gilt möglicherweise nur im Ausland.
Manche OEM- und Bulk-Festplatten sind auch schon Ă€lter, weil sie aus ĂberbestĂ€nden von PC-Herstellern stammen, die sie nach einer gewissen Lagerzeit an spezialisierte ZwischenhĂ€ndler weiterverkaufen. Die Garantiefrist des Herstellers ist dann vielleicht schon abgelaufen. Nach meiner Auffassung mĂŒssten EinzelhĂ€ndler deutlich darauf hinweisen, wenn sie OEM-Ware statt der etwas teureren Einzelhandelsprodukte verkaufen. - 1794 Chars - 208 Wörter , Views: 81621
War die Information auf dieser Seite fĂŒr Sie hilfreich?
 |  |
0 | 0 |
Bewerten:
Rating:2.97
Expand/show commentsWas denkst Du? Hinterlasse hier einen Kommentar zu diesem Artikel. Bisher : 0 Kommentare.
letzte Aktualisierung 2023-11-29 12:07:30 von admin
|