CMS Corporate Design Apache fine tuning Linux ( ) linuxweb.net webdesign ritterhude
3.5 Zoll SATA DESKTOP HDD Kaufberater#desktop #hdd #sata #festplatte #kaufen #speicher #performance > Modelltabelle anzeigen (jump) Bei großen Datenmengen oder Erweitung empfiehlt sich die Anschaffung einer internen Festplatte um die Kapazität zu erhöhen. 4TB bekommt man mittlerweile für rund 100 Ocken. Ich möchte hier meine Erfahrungen wiedergeben. Hier nur 3.5 Zoll Serial ATA II/III (300-600) bis 6,0 Gbit/s Modelle, normale Bauhöhe für den Privaten Gebrauch. Also hier keine Info zu Server SCSI-HDD oder NAS HDDs.
Mechanische Festplatten haben eine längere Lebensdauer als SSDs, weshalb sie vor allem als Datenspeicher und Archivierung dienen. Das richtet sich nach dem TBW Wert (Total Bytes Written), wird dieser überschritten, so fallen viele Errormeldungen an und die Festplatte hat ihre Lebensdauer erreicht und arbeitet ggf. nicht mehr zuverlässig. Smart Technologie setze ich vorraus. Bei SSD liegt die durchschnittliche Lebensdauer bei 3 Jahren, bei HDD etwa 5-10. DIe HDD sind Erschütterungs und Stoßanfälliger, da der Schreibkopf dadurch Schaden auf der Scheibenoberfläche hinterlassen kann und außerdem Magnetisierungsempfindlich. Größerer Speicher hat in der Regel höhere Datentransferraten. Praktisch gibt es nur noch 3 Festplattenhersteller, die mehrere Marken vertreiben (WD, Seagate, Toshiba).
Meiner Meinung nach kommen 3-5 Marken in Frage bei denen sich ein Vergleich lohnt:
Diese Marken sind: (1) Western Digital (inkl. Tochtergesellschaften SanDisk und HGST(Hitachi)), (2) Seagate, (3) Toshiba, (4) Samsung und eventuell noch IBM. Von Intenso oder Verbatim sollte man die Finger lassen! Achten Sie beim Kauf immer darauf, dass die Festplatte nicht refurbished oder renewed gelabelt ist. Dazu kann auch ein Abgleich der Seriennummer über die Internetseite des Herstellers dienen.
Zweites Kriterium ist für mich die Lese/Schreibgeschwindigkeit, die durch die Anzahl der Umdrehungen RPM angezeigt wird. Hier kommen vor allem 5400/6400/7200/10000 RPM in Frage. 15000 übersteigt normalerweise eine Privatanschaffung. Die Performance wirkt sich preislich und Stromverbrauchend aus. Schnellere Festplatten verbrauchen mehr Strom.
Ein großer Festplattencache verringert die Schreib- und Lesezugriffe (Latenz), was sich auf die Datenträgergeschwindigkeit auswirkt. Minumum 64 MB.
Bei den genauen Datenträgerbezeichnungen sollte man genau hinschauen! Denn in jeder Serie gibt es auch unterschiedliche Modelle: Beim Hersteller sind die Modellnummern meist mit unterschiedlichen RPM und Cache ausgestattet.
Festplatten mit über 2 TB Speicherkapazität benötigen einen GUID Partition Table (GPT) um vollständig initialisiert zu werden. Funktioniert bei Linux auch mit altem legacy BIOS.
Nun zu den einzelnen Modellen.Hatte ich alle im Einsatz und würde diese jederzeit wiederkaufen.
Performance class | Model | RPM | Cache | Size | average transfer rate |
normal | WD BLUE WD40EZAZ | 7200 | 256 MB | 4 TB | 180 MB/s |
WD WD40EZRX Caviar Green | 7200 | 64 MB | 4 TB | 155 MB/s |
Seagate Barracuda ST2000DMZ08 | 7200 | 256 MB | 2 TB | 140 MB/s |
HGST Ultrastar 7K4000 Enterprise HUS724030ALA640 | 7200 | 64 MB | 3 TB | 170 MB/s |
|
high | WD BLACK WD6003FZBX | 7200 | 256 MB | 6 TB | 229 MB/s |
Seagate Firecuda ST4000DX005 | 7200 | 256 MB | 4 TB | 256 MB/s |
TOSHIBA 4040S37 P300 | 7200 | 128 MB | 3 TB | 190 MB/s |
The results may vary by load and mainboard connection. Based on manufacturer information. |
Ich habe mich damals zu diesem stromsparenden (und daher Zurverlässiger wg. geringerer Hitzeentwicklung) Modell (Bild: Western Digital WD40EZRX Caviar Green), welche leider nicht mehr hergestellt wird, aber dennoch Neu für ca. 190 Euro zu bekommen ist, entschieden. Etwas weniger Performance, mit Vergleichbaren 7200rpm Modellen, aber dennoch fix: Transferrate: ca. 155 MB/s. Seit 4 Jahren (September 2019) ohne Besondere Vorkommnise mit BTRFS im Betrieb. Diese Serie wurde durch die BLUE Desktop ersetzt. Bei den Daten handelt es sich um Herstellerangaben, hier für eine bessere Vergleichsübersicht.
Ultra Performance
Ab 128MB oder mehr Cache. Werden auch als Enterprise oder SAS bezeichnet, besitzen hochwertigere Komponenten und oft 10k-15k RPM und eigenen sich eher für Raid Systeme in Servern. In diesem Bereich sollte man mal bei IBM schauen. Bei WD handelt es sich dann um die GOLD Klasse (
WD221KRYZ up to 22TB, 7200rpm, 256 MB Cache, transfer rate 255 MB/s) oder die ULTRASTAR Serie. Basierend auf SAS Generation gibt es auch Transferraten jenseits von 300 MB/s - 2400 MB/s
Product Line Series Information
Western Digital | BLUE | GREEN
| RED | BLACK | PURPLE td> | GOLD |
area of application
| Desktop / Computing | Eco/high workload
| NAS | GAMING/Performance |
video surveillance storage |
Enterprise Data Center/ cluster / Server
|
Seagate | BARRACUDA |
| IRONWOLF | FIRECUDA | SKYHAWK td> | EXOS |
Toshiba | P |
| N | X | S td> | AL/MG |
History
HGST vereinigte IBM und Hitachi, wurde dann von WD übernommen. Samsungs Sparte wurde von Seagate übernommen. Toshiba hat Fujitsu eingenommen. Diese Fusionen wurden kritisch betrachtet. Also blieben 3 Hersteller auf dem Markt. Bei SSD ist der Markt mit etwas mehr Herstellern aufgestellt. Seagate hat es bisher geschafft, die schnellste mechanische Festplatte herzustellen und zu vertreiben. Es handel sich um die Mach.2 Exos 2X14 mit Transferrate von angeblich 524 MB/s. Interessant wird noch, wie sich die Enterprise-SSHD Hybrid Laufwerke entwickeln werden.
Externe Hersteller-Links (Series Info):
Western Digital
Seagate Technologies
Toshiba Storage
Wenn Sie schnelle M.2 NVMe SSD suchen, habe ich hier ein Artikel dazu.
Wie man seine Festplattendaten sicher schreddert, habe ich hier aufgeschrieben.
- 11308 Chars - 810 Wörter , Views: 251
War die Information auf dieser Seite für Sie hilfreich?
 |  |
0 | 0 |
Bewerten:
Rating:3.04
Expand/show commentsWas denkst Du? Hinterlasse hier einen Kommentar zu diesem Artikel. Bisher : 0 Kommentare.
letzte Aktualisierung 2023-03-21 18:47:04 von admin
|